
Publikationen
Hier finden Sie eine Auflistung publizierter Bücher, Vorträge und Artikel von Mitgliedern unseres Instituts.
Buchveröffentlichungen:
Alles Sein ist Gabe
Herausgegeben vom Österreichischen Daseinsanalytischen Institut (2025)
Diese Festschrift ist dem Denken und Wirken von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld gewidmet – einem Philosophen des Daseins, der als Lehrer, Forscher und Mitbegründer der Daseinsanalyse in Österreich über Generationen hinweg inspiriert hat. Die versammelten Beiträge von Weggefährt:innen, Schüler:innen und Kolleg:innen würdigen sein Lebenswerk in existenzialer, theologischer und philosophischer Tiefe.
Der Band enthält zudem bislang unveröffentlichte Fotodokumente aus privaten Archiven, die Einblicke in sein persönliches Umfeld und seinen geistigen Weg geben.
Diese Ausgabe erscheint in einer limitierten Auflage von 300 Stück, ist handnummeriertund auf hochwertigem Papier im A5-Format gedruckt.
Erwerbbar direkt hier über das Daseineinsanalytische Institut.
Sehen- und Hörenlassen, was ist - Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz in der Psychotherapie
Johann Georg Reck (2020)
Frage nach dem Menschen ist in der Daseinsanalyse mit der Frage nach dessen Weltbezug verbunden: dem eigenen, dem des Mitmenschen, des Kindes, des Erwachsenen, des Patienten.
Dabei erfolgt der Zugang mit der phänomenologisch-hermeneutischen Methode der Daseinsanalyse, die sich an Ding und Mensch selbst orientiert. Diese erscheinen dann nicht nur in ihrer Problematik, sondern auch mit ihrem Reichtum, was auch von therapeutischer Relevanz ist.
Die hier vorliegende Auswahl von Vorträgen und Seminarbeiträgen aus einem Zeitraum von 36 Jahren soll einen Einblick in das Vorgehen und die Erfahrungen mit dieser Methode geben, die sich in der Praxis bewährt hat, bei Fragen der Entwicklung und der Identitätsfindung hilfreich war, eine Grundlage für eine fruchtbare interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit bot.
Erwerbbar im Lit-Verlag oder direkt hier über das Daseineinsanalytische Institut.
Wissenschaftliche Artikel
Bei Fragen oder näherem Interesse an einem der Artikel wenden Sie sich bitte an info@daseinsanalyse.at.
2024
Dietrich, S. „Sammlung“ als psychotherapeutische Propädeutik und therapeutische Grundhaltung. Psychotherapie Forum 28, 105–110 (2024). https://doi.org/10.1007/s00729-024-00270-2 https://link.springer.com/article/10.1007/s00729-024-00270-2
Dietrich, S. Exposed Ek-sistence: The Body of Da-sein and Its Being-outside-itself. Psychosomatic Considerations. Daseinsanalyse 40, 81-95 (2024)
Fazekas, T. Dasein és értelem. Nyíltlét a lényeg irányt. Daseinsanalyse 40, 158-163 (2024)
Kaup, J. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld - Philosoph des Grundes, der Gabe und der Befreiung. Daseinsanalyse 40, 186-192 (2024)
Vorlaufer, J. Personale Existenz. Daseinsanalyse 40, 111-128 (2024)
Reck, J. G. Medard Boss’ Understanding of Being and Its Significance for the Practice of Psychotherapy. Daseinsanalyse 40, 64-80 (2024)
2023
Fazekas, T. Therapy of the Other. Philosophical foundation of intercultural psychotherapy. Daseinsanalyse 39, 67-79 (2023)
Schopf, G. Daseinsanalytische Reflexionen zur Theorie und Praxis der Psychosomatik. Daseinsanalyse 39, 80-97 (2023).
Vorlaufer, J. Über das Tragen von Verantwortung für Würde des menschlichen Wesens. Daseinsanalyse 39, 40–58 (2023).
2022
Albrecht, H. Daseinsmehrung angesichts existenzieller Bedrohung. Antworten der Psychosomatik und Psychotherapie auf Angst, Ohnmacht und Schmerz in Zeiten der Pandemie. Daseinsanalyse 38 135-142 (2022)
Dietrich, S. Philosophische Dimensionen des Phänomens Heimat bei Nietzsche, Heidegger und Gadamer. Daseinsanalyse 38, 115-134 (2022)
Dietrich, S. “Quel étrange moi” - Identität und Immunität. Daseinsanalyse 38, 60-68 (2022)
Libisch, S. Zur Daseinsanalytischen Sicht von an schizophrenen Psychosen erkrankten Menschen. Daseinsanalyse 38, 45-59 (2022)
Libisch, S., Strobl, R. & Aigner C. Diagnostik in der Daseinsanalyse. I:n Höfner, C., Hochgerner M. (Hg.) Psychotherapeutische Diagnostik, Springer Verlag, 177-188 (2022)
Lilienthal, H. Über die Wirkung von Träumen. Daseinsanalyse 38, 81-96 (2022)
Vorlaufer, J. “Ganz Ohr sein” - zur Erfahrung von Gegenwart als Zeitspielraum im therapeutischen Gespräch. Ein phänomenologischer Versuch über die Zusammengehörigkeit von Sprache und Zeit im Ausgang von Martin Heidegger. Daseinsanalyse 38, 8-25 (2022)
Vorlaufer, J. “Hopefully you were in a fruitful wakefulness for the ‘dreams’ during the holidays”. Reflections on the fundamental ontological dimension of the relation between being awake and dreaming following the understanding of dreams by Medard Boss and Martin Heidegger. Daseinsanalyse 38, 97-114 (2022)
2021
Aigner, C. Vom “psychotherapeutischen Eros”. Die Existenziellen des Mitseins und der Sorge in besonderer Hinsicht auf die abstinente Haltung in der Daseinsanalytischen Psychotherapie. Daseinsanalyse 37, 89-109 (2021)
Dietrich, S. Das Virulente an COVID-19 - Der Riss aus dem Alltag. Daseinsanalyse 37, 110-123 (2021)
Libisch, S. & Aigner C. Daseinsanalyse. In: Hochgerner, M. (Hg.) Grundlagen der Psychotherapie, 2. Auflage, Fakultas Verlag, S. 126-137 (2021)
Spiegel, M Das Leibliche, das Schwierigste. Eine daseinsanalytische Suche nach dem Phänomen des Leibes. Daseinsanalyse 37, 49-70 (2021)
Vorlaufer, J. Über das nichts-sagende Schweigen. Versuch an eine Annäherung an Martin Heideggers Sigetik. Daseinsanalyse 37, 8–25 (2021).
2020
Aigner, C. Franz Kafkas Briefe an Milena Jesenská aus Meran - Daseinsanalytische Bemerkungen zur Geschichte einer Öffnung. Daseinsanalyse 36, 107-119 (2020)
Bendl, I. Das Fremde im Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Unvertrautem in der Musik und Musiktherapie. Daseinsanalyse 36, 92-106 (2020)
Reck, J. G. Vertrautes im Anderen, Unbekanntes in dir, erstaunliche Begegnung in einer gemeinsamen Welt. Daseinsanalyse 36, 38-45 (2020)
Vorlaufer, J. “Mit der Hand hat es eine eigene Bewandtnis”. Phänomenologische Zugänge zur Sprache der Hand im Kontext der Frage nach unserem Selbstsein als Mitsein. Daseinsanalyse 36, 21–37 (2020).
2019
Foerster, H. D. Treatment of Borderline Disorder from the viewpoint of Daseinsanalysis with an example from practice. Daseinsanalyse 35, 77-87 (2019)
Vorlaufer, J. “Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste”. Marginalien zu Heideggers Frage nach einer “ursprünglichen” Ethik. Daseinsanalyse 35, 37-57 (2019)
2018
Pöltner, G. Das Hören auf das Ungehörte und seine Bedeutung für die Praxis der Psychotherapie. Daseinsanalyse 34, 19-28 (2018)
Pöltner, G. Gesundheit, Krankheit - Weisen leiblich-weltoffenen Existierens. Daseinsanalyse 34, 63-73 (2018)
Reck, J. G. Das Seinsverständnis von Medard Boss und seine Bedeutung für die Praxis der Psychotherapie. Daseinsanalyse 34, 46-62 (2018)
Spitzer, C. “Am Leben sein”. Daseinsanalytische Zugänge zur Kinder- Jugendlichenpsychotherapie. Daseinsanalyse 34, 74-95 (2018)
Vorlaufer, J. “Der Weg zum Nahen ist der weiteste und darum schwerste …”. Ein Versuch einer Annäherung an das Denken und die Erfahrung von Nähe bei Martin Heidegger. Daseinsanalyse 34, 29-45 (2018)
2017
Spitzer, C. Wenn Worte Atem sind und Atem Leben ist. Ein Plädoyer für das Wort Seele in der Daseinsanalyse. Daseinsanalyse 33, 59-69 (2017)
Spitzer, C. Die Zauberlehrlinge des Seins. Suchtverständnis und Suchtbehandlung vor dem Hintergrund der psychotherapeutischen Daseinsanalyse. Daseinsanalyse 33, 142-155 (2017)
Strobl, R. Falldarstellung über eine Daseinsanalytische Behandlung einer Schizo-Affektiv Erkrankten. Daseinsanalyse33 , 92-113 (2017)
Vorlaufer, J. “Doch gut ist ein Gespräch”. Zur Erfahrung von Sprache und Mit-Sein im Denken Martin Heideggers. Daseinsanalyse 33, 43-58 (2017)
2016
Foerster, H. D. Breakthrough to the Essence from the Daseinsanalytic Point of View. An example from practice. Daseinsanalyse 32, 30-36 (2016)
Schopf, G. A. “Die Spannweite der Seele. Mensch-sein in der Daseinsanalyse”. Daseinsanalyse und Prävention. Daseinsanalyse 32, 45-55 (2016)
Spitzer, C. Being a Daseinsanalyst - Questions to a Path of Life. Daseinsanalyse 32, 56-62 (2016)
Spitzer, C. Die Echoräume der Verlautbarung literarischer Sprachgestalt. Vom Sprechen der Texte Franz Kafkas. Daseinsanalyse 32, 102-115 (2016)
Strobl, R. There’s no healing without love. Daseinsanalyse 32, 79-85 (2016)
Vorlaufer, J. Heideggers Ereignisdenken und therapeutische Diagnostik. Prolegomena zu einem Vorrverständnis diagnostischen Handelns. Daseinsanalyse 32, 116-132 (2016)
Wucherer-Huldenfeld, A. K. Daseinsanalytische Defizite in der Bestimmung der zeitlichen Erstreckung des Daseins. Bemerkungen zu Anfang, Beginn und Tod. Daseinsanalyse 32, 8-22 (2016)
2015
Albrecht, H. Gustav Klimt - Kunst und Erotik als Selbsttherapie verschlossenen Daseins. Mit einem Beitrag zur Daseinsanalyse des Schlaganfalls. Daseinsanalyse 31, 105-117 (2015)
Dietrich, S. Das Hüten der Nacht. Daseinsanalyse 31, 157-166 (2015)
Foerster, H. D. Durchbruch zum Wesentlichen aus der Sicht der Daseinsanalyeinsanalyse. Ein Beispiel aus der Praxis. Daseinsanalyse 31, 55-64 (2015)
Libisch, S. Gedanken zu den Auswirkungen des Menschenbildes der Daseinsanalyse auf die Praxis der Psychotherapie. Daseinsanalyse 31, 83-93 (2015)
Pöltner, G. Die Seele ist gewissermaßen alles. Daseinsanalyse 31, 15-27 (2015)
Reck, J. G. Was die Seele des Menschen heilen und beflügeln kann. Daseinsanalyse 31, 6-14 (2015)
Schopf, G. A. Grundriss der Lebensalter. Daseinsanalytische Reflexionen und therapeutische Momente. Daseinsanalyse 31, 136-156 (2015)
Strobl, R. Orte des Glücks - Unterwegs zum eigenen Horizont. Daseinsanalyse 31, 94-104 (2015)
Thurnher, R. Da-sein und Rede. Die Sprache und ihre Bedeutung für die Praxis der Psychotherapie. Daseinsanalyse 31, 167-181 (2015)
Vorlaufer, J. “… doch stets geht uns auch das Abwesen an…” Zur Erfahrung des Abwesens und ihre Bedeutung für das therapeutische Gespräch. Daseinsanalyse 32, 44-54 (2015)
Wucherer-Huldenfeld, A. K. Übersehenes und Vergessenes in der Daseinsanalyse? Bemerkungen zum prä- und perinatalen Beginn des Anfangs und zum Tod. Daseinsanalyse 31, 28-43 (2015)