Zurück zu allen Events

Kann man das Leben üben? – Achtsamkeit zwischen Übungspraxis und Lebensgestaltung


Vortrag und Workshop mit dem Psychiater, Psychotherapeuten und Philosophen Michael Huppertz

Vortrag am 20.11.25 (Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben)

Achtsamkeit ist eine bewusste existenzielle Haltung und damit eine Form praktizierter Philosophie. Das Verständnis dieses Konzepts ist allerdings uneinheitlich und seine theoretische und praktische Plausibilität soll in diesem Vortrag diskutiert werden.

Ein Vorteil der Achtsamkeit ist, dass sie gelernt und geübt werden kann. Das macht sie für Lebenskunst, Therapie und spirituelle Suche bedeutsam. Traditionell steht dabei die Übungspraxis unter ritualisierten Bedingungen im Vordergrund. Die Übungspraxis gilt bereits als der Ernstfall. Sie prägt auch die Ikonographie der Achtsamkeit, während die unmittelbare Umsetzung der Haltung im Alltag nur eine geringe Rolle spielt.

Die Betonung des Erlebens entspricht der Mentalität einer Erlebnisgesellschaft und wirft die Frage auf, wie ernst es den Vertretern der Achtsamkeit mit der Bewältigung konkreter individueller und gesellschaftlicher Herausforderungen ist. Wie lässt sich Achtsamkeit als Ernstfall jenseits von Einsicht und Übungspraxis vermitteln?

Workshop am 21.11.25 (Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben)

In dem Workshop soll Achtsamkeit als vielfältige und alltagsnahe Übungspraxis, Daseinsweise und Lebensgefühl vorgestellt werden.

Zur Person

Michael Huppertz (geb. 1953) ist Psychiater, Psychotherapeut und promovierter Philosoph. Er kommt aus der Tradition der anthropologischen und phänomenologischen Psychiatrie. Achtsamkeitsbasierte Formen therapeutischer Arbeit setzen seiner Meinung nach den phänomenologischen Zugang fort und bereichern ihn mit therapeutischer Kreativität. Huppertz setzt sich außerdem für die Verbesserung der Lage in Ländern ein, in denen es keine oder kaum psychiatrische Versorgung gibt. In diesem Zusammenhang wurde er 2018 Mitbegründer der Mindful Change Foundation, die psychiatrische Projekte in armen Ländern unterstützt. Letzte Buchpublikation: Die Kunst da zu sein. Häufig, selten und nie gestellte Fragen zur Achtsamkeit (2022), engl.: The Meaning of Mindfulness. Joy of Being and Responsibility (2024).

Zurück
Zurück
13. Juni

Daseinsanalytische Lektüren: Johann Georg Reck

Weiter
Weiter
5. Dezember

Schulendialog: Zugänge zum Traumphänomen